In Halberstadt versammelten sich die Alleenfreunde zur 32. Mitgliederversammlung mit einer Baumpflanzung, die einen Beitrag zur Erweiterung der Deutschen Alleenstraße leistete.
Die Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen kam nach längerer Pause wieder im Bundestag zusammen und tauschte sich zum Alleenschutz aus.
Im Rahmen des Workshops „Entwicklungsperspektiven für die Deutsche Alleenstraße“ diskutierten die zwölf Teilnehmer intensiv über die Potenziale der Alleenstraße in den Bereichen Ökologie, Klimaschutz, Freizeit, Regionalität und Ehrenamt.
Auf der 31. Mitgliederversammlung in Alzey diskutierten die Mitglieder intensiv über die zukünftige strategische Ausrichtung der Deutschen Alleenstraße.
Auf Rügen versammelten sich zahlreiche Alleenfreund:innen anlässlich des 30-jähriges Jubiläum der Deutschen Alleenstraße und pflanzten dort Alleebäume entlang der L30 bei Wiek.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße führte ihre Mitgliederversammlung in Bonn durch, dem Sitz der Geschäftsstelle der Deutschen Alleenstraße in der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Die Radfernfahrer:innen der Tour d’Allee machen mit ihrer Radtour entlang der Deutschen Alleenstraße auf den unschätzbaren Wert der Alleen als Natur- und Kulturerbe aufmerksam.
Neue Auflage unseres Reiseführers! Auf 136 Seiten präsentiert der Reiseführer die 2.900 km lange Ferienstraße.
Die wegen Corona verschobene Mitgliederversammlung wird im schönen Bad Dürkheim / Rheinland-Pfalz nachgeholt und acht junge Mandelbäume in den Boden gesetzt.
Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße – In diesem Jahr virtuell wegen Corona!
Neue Alleebäume zum „Tag der Alleen“ in Meddersheim in Rheinland-Pfalz. Der ADAC Mittelrhein, die Arbeitsgemeinschaft „Deutsche Alleenstraße“ und der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz haben durch die Pflanzung von drei Flatter-Ulmen den weiteren Ausbau und die Ergänzung der Alleenstraße begonnen.
Erstmals fand die jährliche Mitgliederversammlung der Deutschen Alleenstraße in Limburg an der Lahn statt dank der Organisation des ADAC Hessen-Thüringen.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Eröffnung des ersten Abschnittes der Deutschen Alleenstraße findet die Radfernfahrt „Tour d' Allée“ von der Insel Rügen bis zum Bodensee statt.
25 Jahre Deutsche Alleenstraße. Anlässlich des Jubiläums treffen sich Gründungsmitglieder, Wegbegleiter, Verbände und ideelle Träger in Nauen bei Potsdam. Neben einer Baumpflanzung, standen auch ein Fach-Symposium und ein Festabend auf dem Programm. |
Die Deutsche Alleenstraße unterstützt die Tour d’Allee auf Rügen. Knapp 200 Radfahrer radeln über die Insel.
Die Parlamentsgruppe „Kulturgut Alleen“ wird gegründet. MdB Josef Göppel gewinnt interessierte Abgeordnete für den Alleenschutz. Die Deutsche Alleenstraße wird Unterstützer der Parlamentsgruppe. |
In Duderstadt findet die Mitgliederverssammlung 2016 statt. Am Vortag wurden auf Gut Herbishagen mehrere Bäume gepflanzt und die Sielmann-Stiftung besucht.
Anlässlich des Tages der Allee (20. Oktober) wurden Anfang November bei Alzey in Rheinland-Pfalz Bäume gepflanzt.
Auf Rügen wird die Initiative zum Lückenschluss an der Deutschen Alleenstraße in Mecklenburg-Vorpommern gestartet.
Die Mitgliederversammlung tagt in Boppard/Rheinland-Pfalz und pflanzt traditionsgemäß zu diesem Anlass einen Baum. Gestiftet vom ADAC Mittelrhein ergänzt dieser die Allee in den Rheinanlagen.
Pflanzung von 50 Bäumen entlang der L 409 zwischen Alzey und Erbes-Büdesheim, Rheinland-Pfalz, am 20.10.2014. Mit dabei: Landesbetrieb Mobilität RLP, ADAC Mittelrhein, SDW, Deutsche Waldjugend und die Deutschen Alleenstraße.
Neue Alleebäume für Annaberg-Buchholz
Am Vortag der Mitgliederversammlung werden sieben Bergahorne und sechs nordische Ebereschen gepflanzt.
Am Tag der Allee werden bei Neuwied/ Rheinland-Pfalz Feldahorne und in der Hansestadt Demmin/ Mecklenburg-Vorpommern Sommerlinden gepflanzt.
Die Mitgliederversammlung 2013 tagt in Neuruppin. Zum Auftakt findet eine Baumpflanzung in der Altruppiner Allee statt.
Alleentagung „Alleen – unser Naturkulturerbe“ in Boppard: Zahlreiche Referenten vermitteln interessantes Wissen über Alleen in ihren Bundesländern. Auch unsere europäischen Nachbarn setzen sich für den Schutz der Alleen ein.
20 Jahre Deutsche Alleenstraße wird mit einer Festveranstaltung auf der Insel Rügen begangen, im Rahmen dieses Jubiläums wird in Putbus eine Linde gepflanzt.
Pflanzaktion in Wörlitz/Sachsen-Anhalt: Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2012 pflanzt der Vorstand der Deutschen Alleenstraße sieben Apfelbäume. |
Die Deutsche Alleenstraße wird von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" als sehenswerter Ort 2012 ausgezeichnet. Anlässlich der Preisübergabe wird in Boppard eine Elsbeere gepflanzt.
Am Tag der Allee steht die Fürstenallee bei Detmold im Mittelpunkt: Mit acht Eichen startet der 2. Projektabschnitt der Verjüngung dieser historischen Allee. |
Pflanzaktion auf der Insel Reichenau am südlichen Endpunkt der Alleenstraße im Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung 2011. |
Die Deutsche Alleenstraße erweitert ihren Online Service: jetzt auch mit Veranstaltungshinweisen entlang der Route.
Zum Tag der Allee werden auch an der Deutschen Alleenstraße Bäume gepflanzt. In der Nähe von Siegburg (Nordrhein-Westfalen) werden junge Eschen die Allee ergänzen. |
Pflanzaktion an der B 42 bei Neuwied/Rheinland Pfalz im Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung in Koblenz.
Erstmals wird am 20. Oktober der Tag der Allee gefeiert.
Feierliche Eröffnung der Route durch Nordrhein-Westfalen in Siegburg.
Pflanzaktion in Arnstadt im Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung in Erfurt. |
Pflanzaktion in Dresden-Pillnitz im Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung in Dresden. |
Pflanzaktion in Horn - Bad Meinberg, Nordrhein-Westfalen
Nachpflanzung in Neuruppin, Brandenburg. |
Erweiterung der Deutschen Alleenstraße durch NRW Festlegung der Routenführung.
Pflanzaktion auf Rügen im Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung in Stralsund. |
Vortrag bei der Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Als neue Mitglieder treten der ARGE der Naturschutzverband Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. (LNU) und die Gemeinde Limeshain in Hessen bei.
Marketing-Workshop in Hannover mit Vertretern der Tourismuswirtschaft zur besseren Vermarktung der Deutschen Alleenstraße.
Pflanzaktion in Moritzburg bei Dresden. |
Pflanzaktion in Duderstadt im Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung.
Komplette Neubearbeitung der Alleenstraßen-Beschreibungen und aller Karten für den Internet-Auftritt.
Erste Gespräche mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) wegen Förderung eines Reiseführers »Sanfter Tourismus entlang der Deutschen Alleenstraße«. |
Die Deutsche Alleenstraße geht online: Der Internetauftritt (www.deutsche-alleenstrasse.de) wird freigeschaltet. |
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) übernimmt Führung der Geschäftsstelle der ARGE.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße e.V. feiert in Dessau ihr 10jähriges Bestehen mit einem Festabend im Restaurant Kornhaus und zwei Nachpflanzaktionen im Bereich Oranienbaum und Wörlitzer Park.
Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, übernimmt die Schirmherrschaft für den Teilabschnitt Sachsen-Anhalt der Deutschen Alleenstraße.
Podiumsdiskussion zum Thema »Baumunfälle« auf der Grünen Woche in Berlin.
Nachpflanzaktion bei Tobertitz/Plauen an der S 297. Insgesamt 132 Maulbeerbäume, Sandbirken und Speierlinger füllen Lücken in einer alten Ebereschenallee aus (Baum des Vogtlandes). 16 Schulkinder übernehmen Baumpatenschaften an den neu einge- setzten Bäumen.
Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleen- straße in Plauen. Dabei Wiederwahl des Vorstandes, Schaffung und Genehmigung einer neuen Satzung mit überarbeiteter Beitrags- und Geschäfts-Ordnung.
Pflanzung von 45 Winterlinden (Tilia Cordata »Greenspire«) an der L 409 (Grafenhorst-Allee) zwischen Alzey und Erbes-Büdesheim (Teilstrecke Rheinland-Pfalz). Aus den Fördermitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes konnte Minister Hans-Artur Bauckhage rund 150.000 DM bewilligen. Diese Fördermittel stammen wiederum aus den Ausgleichszahlungen eines Windkraftanlagenbetreibers. |
Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße führt zusammen mit dem ADAC eine Journalistenreise durch. Teilnehmer sind 10 namhafte Reisejournalisten aus dem Bundesgebiet, die anhand der Route Mecklenburg- Vorpommern die Deutsche Alleenstraße vorgestellt bekommen. An einer zusätzlichen Abendveranstaltung wird das Thema »Alleen und Unfälle« und an einem zweiten der touristische Werdegang der Strecke und der Region Rügen diskutiert.
An der Kreuzung von B 275 und B 276 bei Gedern/ Hessen werden 300 Ahornbäume im Wert von DM 325.000 gepflanzt. Das Amt für Straßen- und Verkehrswesen Gelnhausen/Hessen schöpfte erneut seine möglichen Ressourcen im Bundeshaushalt aus. |
Eröffnung der 8. Teilstrecke von Karlsruhe (Ettlingen) bis zur Insel Reichenau im Bodensee (Baden-Württemberg, 335 km) unter der Schirmherrschaft von Minister für Umwelt und Verkehr Baden-Würt- temberg, Ulrich Müller. |
In Leipzig fand eine Podiumsdiskussion zum Thema »Alleen und Sicherheit« statt. Hier wurde wieder einmal versucht, das Mindestmaß für den Pflanzabstand von Bäumen auf 10 m festzulegen. Das Problem dabei sind die bis zu 2.000 Baumtoten, die ganz offensichtlich unter dem Vorzeichen der betriebs- und volkswirtschaftlichen Kosten thematisiert werden. Im Vordergrund der ADAC-Bemühungen steht hingegen die Verbesserung der Verkehrssicherheit insgesamt, wobei vorrangig die jeweils einer bestimmten Situation angepasste Fahrweise, aber auch die persönliche Betroffenheit, stehen muss. Bäume sind keine Unfallverursacher.
In Rheinland-Pfalz (Teilstrecke 7) wurde der Verlauf im nördlichen Teil geändert. Die Straße verläuft nicht mehr entlang der Lahn nach Koblenz, sondern über Diez in einer südlichen Schleife über Oelsberg nach Braubach. In Hessen (Teilstrecke 6) wurde die Strecke zwischen Vogelsberg und der Wetterau geändert. Der neue Streckenverlauf lautet dort: Ranstadt - B 457 - Büdingen - weiter westliche Richtung nach Ilbenstadt - Friedberg. Auf Rügen (Teilstrecke 1) wurde die Strecke ergänzt von Putbus über Bergen nach Neunkirchen und ein zusätzlicher Ast zum Kap Arkona. |
An der B 521 bei Altenstadt/Hessen werden 130 Stieleichen im Wert von DM 250.000 gepflanzt. Das Amt für Straßen- und Verkehrswesen Gelnhausen/Hessen schöpfte seine mögliche Ressourcen im Bundes- haushalt aus.
Tag der Sachsen in Riesa. Eine bestehende Allee wurde ergänzt. Paten sind das Ministerium für Wirtschaft Sachsen mit Minister Cajo Schommer und zahlreiche örtliche Firmen.
Zwischen Friedberg/Hessen und Oberwöllstadt wurde an der B 3 eine erste Patenschaftsallee – die Fischer-Allee – gepflanzt. Prof. Dr. H.-J. Fröhlich ermöglichte diese Nachpflanzung.
Eröffnung der 7. Teilstrecke zwischen Braubach (Rheinland-Pfalz) und Karlsruhe/Ettingen (Baden-Württemberg, 290 km) durch Rainer Brüderle, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Wein- bau des Landes Rheinland-Pfalz in Alzey. Anlässlich der Eröffnung wurden für DM 60.000 bestehende Alleen verlängert und neue Alleen- strecken angelegt (Linden).
Eröffnung der 6. Teilstrecke zwischen Meiningen (Thüringen) und Braubach am Rhein (Rheinland-Pfalz, 330 km) durch Herrn Min. Dir. Crone, Leiter der obersten Straßenbaubehörde im hessischen Verkehrs- ministerium in Lauterbach (Vogelsberg).
Eröffnung der 5. Teilstrecke zwischen Goslar und Plauen (Nieder- sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, 510 km) durch den Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Infrastruktur des Landes Thüringen, Herrn Walter Link, am Bahnhof (Lindenallee) in Meiningen.
Baumpflanzaktion beim Tag der Sachsen in Torgau. Zahlreiche promi- nente Baumpaten ergänzen eine Lücke im Abschnitt Sachsen mit der Anpflanzung von Spitzahornbäumen, u. a. der Staatssekretär im sächsischen Wirtschaftsministerium, Vertreter des BMU, usw. |
Im Verlag Ullstein, Berlin, erscheint der zweite Band über die Deutsche Alleenstraße. Er umfasst die Teilstrecke 1 Mecklenburg-Vorpommern (Rügen-Rheinsberg). Der Text stammt von Günther Bellmann, die Bilder von Thomas Billhardt.
Offizielle Eintragung des Vereins im Vereinsregister beim Amtsgericht München unter der Nummer VR 15294.
Im Verlag Ullstein, Berlin, erscheint der erste Bildband über die Deutsche Alleenstraße. Er umfasst die Teilstrecke 2 Brandenburg (Rheinsberg-Lutherstadt Wittenberg). Der Text stammt von Günther Bellmann, die Bilder von Thomas Billhardt. |
Nachpflanzaktion mit 250 Ahorn-Bäumen bei Nienburg/ Saale. Die Bäume wurden von der Westfalen AG, Münster, gestiftet und die Verwaltungsgemeinschaft Nienburg stellte die entsprechenden Arbeitskräfte.
Eröffnung des 4. Teilstücks der »Deutschen Alleenstraße« zwischen Lutherstadt Wittenberg/ Sachsen-Anhalt über Dresden/Sachsen nach Plauen/ Sachsen (420 km) durch den Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Wolfgang Zeller, auf Schloss Moritzburg bei Dresden.
Bundespräsident Dr. Roman Herzog zeichnet das Projekt des Monats »Deutsche Alleenstraße, Teil 4 - Sachsen« im Rahmen des Europäischen Naturschutzjahres 1995 urkundlich aus. Das Europäische Naturschutzjahr 1995 ist vom Europarat initiiert und gilt dem »Naturschutz außerhalb von Schutzgebieten
Eröffnung des 3. Teilstücks der »Deutschen Alleenstraße« zwischen Lutherstadt Wittenberg/Brandenburg und Goslar/Niedersachsen (249 km) durch Wirtschafts-minister Professor Dr. Jürgen Gramke im Wörlitzer Schlosspark.
Pressekonferenz auf dem Hotelschiff »Good Morning« in Stralsund. |
Verabschiedung der Satzung und Anmeldung des Vereins »Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße e.V.«. Gründungsmitglieder sind neben ADAC, SDW und Kuratorium alte liebenswerte Bäume in Deutschland, der DFV (Deutscher Fremdenverkehrsverband) und zahl- reiche regionale Verkehrsverbände, Gemeinden und Behörden. |
ADAC-Vizepräsident Bodo Grafenhorst besucht den Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern Frieder Jelen. Thema der Besprechung ist vor allem die ungerechtfertigte Abholzung von Alleen und die Nutzung dieser Straßen durch den Schwerverkehr. |
Eröffnung des zweiten Teilstücks der »Deutschen Alleenstraße« zwischen Rheinsberg/Brandenburg und Wittenberg/Sachsen-Anhalt (168 km) unter der Schirm-herrschaft des Landtagspräsidenten von Brandenburg, Dr. Herbert Knoblich, auf Schloss Rheinsberg. |
Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft »Deutsche Alleenstraße« an die betroffenen Minister in den neuen Bundesländern. Forderung: Fach- gerechte Beschneidung der Alleen.
Eröffnung des ersten Teilstücks der »Deutschen Alleenstraße« zwischen Sellin/Rügen und Rheinsberg/ Brandenburg (264 km) unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth auf dem Cirkus von Putbus/Rügen. Stiftung eines Wanderpokals für Schüler durch ADAC-Vizepräsident für Tourismus Bodo Grafenhorst.
Gründungsversammlung der »Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleen- straße« in Sellin auf Rügen Gründungsmitglieder sind gemäß Urkunde:
– der Allgemeine Deutsche Automobilclub e.V. (ADAC), München
– die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Bundesverband e.V., Bonn
– das Kuratorium alte liebenswerte Bäume in Deutschland e.V.,Wiesbaden
– der Deutsche Fremdenverkehrsverband (DFV), Bonn
– der Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e.V., Malchin – der regionale Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V., Wolgast
– der Fremdenverkehrsverband Rügen e.V., Sellin
– der Landkreis Rügen, Bergen
– die Gemeinde Sellin, Sellin
– der Verband Insula Rugia, Prora
– die Stadt Putbus sowie weitere Fremdenverkehrsverbände, Städte und Gemeinden, wobei die Koordination zwischen diesen und der »Deutschen Alleenstraße« über den Deutschen Fremdenverkehrsverband erfolgt.
Beschluss über die Schaffung einer »Deutschen Alleenstraße« von Rügen bis zum Bodensee als touristische Einrichtung und ideelle Verbindung zwischen den alten und neuen Bundesländern.
Gründung der Aktion »Rettet die Alleen« in Zusammenarbeit mit SDW und Kuratorium »Alte, liebenswerte Bäume in Deutschland e.V.«, Einrichtung des »Alleen-Alarm-Telefons« bei ADAC und SDW. Aufnahme der Tätigkeit des »Alleen-Koordinators« der SDW, Dr. Siegfried Friedel/Halle a.d. Saale, Einrichtung einer Außenstelle des Alleen-Koordinators im Rathaus Duderstadt. Die Alleen in den neuen Bundesländern werden auf der Grundlage wissenschaftlicher Kriterien mit öffentlicher Förderung und nach einem detaillierten Zeitplan erfasst.
Erste Erfassung der Alleen in allen fünf neuen Bundesländern auf der Grundlage des Aufrufes in der MOTORWELT. Kartierung der Alleen in allen fünf neuen Bundesländern – Erstellung des Merkblattes »Alleen an Straßen außerhalb von Ortschaften« in Gemeinschaftsarbeit mit dem Bundesverkehrsministerium (ging an Straßenbauverwaltungen und Fachbehörden). Erste Kontakte und Beschluss der Zusammenarbeit mit Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und Kuratorium alte liebenswerte Bäume in Deutschland.
Aufruf in der ADAC-Motorwelt zum behutsamen Umgang mit den Alleen-Vorschläge für die fahrgerechte Gestaltung des Straßenverlaufs, Vorschläge für die Fahrbahngestaltung und den Ausbau der Straßen.
Leserbriefe an ADAC-Motorwelt mit der Bitte um Hilfe und Unterstützung zur Rettung der Alleen in der ehemaligen DDR.
Wiedervereinigung
Öffnung der Berliner Mauer