Downloads

Einzelne Abschnitte

Entdecken Sie die Etappen der Deutschen Alleenstraße mit detaillierten Routenbeschreibungen, Sehenswürdigkeiten und Kartenmaterial – hier als PDF zum Herunterladen.

Mecklenburg-Vorpommern: Von Rügen bis Rheinsberg

Mecklenburg-Vorpommern, das Land der tausend Seen und schattigen Alleen ist dabei, zum zweit beliebtesten Urlaubsland in Deutschland zu werden. Schlösser und Gutshäuser verwandeln sich in Museen und Hotels, eine ganze Reihe von schönen Altstädten wurde originalgetreu restauriert, endlose Alleen und große Teile der Landschaft sind geschützt. 

Brandenburg - Land der Seen und Kontraste: Von Rheinsberg bis Dessau/Wittenberg

Mit dem gedichteten Birnbaum-Denkmal des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland schenkte Theodor Fontane der Mark Brandenburg ein zutiefst menschliches, liebenswertes Image, eine Brücke von der Vergangenheit bis in unsere Tage. 

 

Quer durch den Harz - Märchenland mit vielen Gesichtern: Von Dessau bis Duderstadt

Zwischen der Leine im Westen und der Saale im Osten erstrecken sich gebirgige Höhen, ausgedehnte Wälder und viele Flüsse und Seen. Bergwerke informieren über die 1000-jährige Bergbautradition. Der Harz als Kernland Sachsens stand im Mittelpunkt wirtschaftlicher und politischer Interessen. Die Ottonen und später die Salier sicherten den Harz durch Burgen und bauten Halberstadt und Quedlinburg zu kirchlichen Zentren aus. Heute zählt der Harz neben dem Rheinland zur größten Schatzkammer romanischer Kunst in Deutschland.

Nordroute Nordrhein-Westfalen: Von Höxter bis Dortmund

In der Weserlandschaft entwickelte sich im 16. Jahrhundert ein eigener Baustil, der die Bauwerke in der Region prägte: die Weserrenaissance. Etwas schlichter zeigen sich die hübschen Städte im Münsterland. In grünem Gewand präsentiert sich nicht nur der Teuteburger Wald, sondern – für viele vielleicht erstaunlicherweise – auch das Ruhrgebiet, das in den letzten Jahrzehnten einen drastischen Wandel vom qualmenden Kohlenpott zur pulsierenden Wirtschafts- und Kulturregion vollzogen hat.

Durchs Bergische Land: Von Dortmund bis Bad Honnef

Der Name weckt wahrscheinlich falsche Erwartungen – nämlich gebirgige – wenn man nicht weiß, dass Taufpate der Region das Adelsgeschlecht der »Grafen von Berg« war. Das Bergische Land wird als Ausflugsgebiet für Erholung im Grünen schon lange geschätzt. Typisches Merkmal sind die Fachwerkhäuser: weiß gekalkt mit schwarzem Balkenwerk und grünen Fensterläden. Bergische Spezialitäten machen einen Aufenthalt für den Gaumen zum Vergnügen. Unvergesslich bleibt sicher die Bergische Kaffeetafel mit Herzhaftem und Süßem aus der Region.

 

Sachsen: Von Wittenberg über Dresden nach Plauen

Mit Stolz verweist das Land auf seine vielen kulturreichen Städte mit ihren alten Gassen, Domen und Kirchen, auf die Burgen und Schlösser. Der gelassen dahin fließende Strom der Elbe ist der alles dominierende Puls des Landes. Im Südosten strahlt Dresden im neuen Glanz, ist der Besuchermagnet schlechthin.
 

Durch Thüringen: Von Duderstadt nach Fulda

Aufgrund der ausgedehnten Waldgebiete wird Thüringen auch als das „grüne Herz Deutschlands“ bezeichnet. Eine Reise auf der Alleenstraße führt durch mittelalterliche Städtchen, geschichtsträchtige Orten wie die Wartburg und entlang von Naturwundern wie den Feengrotten in Saalfeld.

Durch Hessen und Rheinland-Pfalz: Von Fulda bis Bad Kreuznach

Eine beeindruckende Vulkanlandschaft – aus der der Vogelsberg buchstäblich besonders herausragt – und zwischendrin stattliche zahlreiche Burgen: Auf dem Weg von Fulda bis Bad Sobernheim können Touristen Ritterromantik pur erleben und auf den Spuren der Römer wandeln.

 

Rheinhessen – Rheinland-Pfalz: Von Bad Kreuznach bis Freudenstadt

Von der Oberrheinischen Tiefebene bis in die Höhen des Schwarzwaldes: Die Alleenstraße bietet auf dem Abschnitt von Bad Kreuznach bis nach Klosterreichenbach jede Menge naturräumlicher Kontraste. Wem dabei schwindelig wird, kann den Kreislauf in der Weinregion Rheinhessen mit einem exquisiten Tröpfchen wieder in Schwung bringen!

Baden-Württemberg: Von Freudenstadt bis zur Reichenau

Zurück in die Steinzeit, ins Mittelalter oder den Barock: Baden-Württemberg bietet vielfältige Möglichkeiten, eine Zeitreise in längst vergangene Epochen zu unternehmen. Ob in malerischen Städten, glitzernden Tropfsteinhöhlen oder frühgeschichtlichen Pfahlbauten: Die Alleenstraße führt von Freudenstadt bis zur Insel Reichenau durch ein Land voller Abenteuer!

GPX-Daten und digitale Routenführung

Für Ihre individuelle Reiseplanung stehen Ihnen die GPX-Daten der Deutschen Alleenstraße zum Download bereit.

Zusätzlich finden Sie Kurzbeschreibungen aller Etappen, jeweils mit Direktlink zum detaillierten Streckenverlauf im ADAC Maps Web-Routenplaner – oder bequem für unterwegs über die ADAC Trips App, die auch eine Navigation entlang der Route ermöglicht. Zur ADAC-Routenübersicht

Ferienstraßen.info begleitet Sie ebenfalls durch alle Routenabschnitte und empfiehlt zusätzlich lohnenswerte Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke.

Reiseführer "Unter Bäumen unterwegs"

Auf 136 Seiten präsentiert der überarbeitete Reiseführer die 2.900 km lange Ferienstraße, liefert wertvolle Informationen über Alleen und verweist auf wunderschöne Alleen und über 200 interessante Orte entlang der Alleenstraße. Zusätzlich werden besondere Alleen abseits der Deutschen Alleenstraße in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern vorgestellt. 

Der Reiseführer ist für 9,50 € im Online-Shop der SDW unter der Kategorie "Bücher und Spiele" zu beziehen.