Am 16. Oktober 2025 fand in den Räumlichkeiten der Berliner Hochschule für Technik (BHT) die 3. Alleentagung Berlin & Brandenburg statt. Rund 130 Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Praxis kamen in der Berliner Hochschule für Technik (BHT) zusammen, um sich über den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung der Alleen auszutauschen. Eingeladen hatte das Kompetenzzentrum Straßenbäume und Alleen (kostba) gemeinsam mit dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. (FGL), dem NABU Brandenburg und NABU Berlin, dem Förderverein Baukultur Brandenburg.
Die Tagung widmete sich in einem eigenen Themenblock der Deutschen Alleenstraße und beleuchtete deren Bedeutung, Herausforderungen und Perspektiven in Brandenburg.
Dieter Hütte (ADAC Berlin-Brandenburg e.V. und stellvertretender Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße e.V.) eröffnete den Themenblock mit einem Impuls zu den aktuellen Herausforderungen und Potenzialen der Deutschen Alleenstraße. Er betonte die Bedeutung der Route als landschaftsprägendes und touristisch wertvolles Element, das zugleich für Nachhaltigkeit steht. In seinem Beitrag Deutsche Alleenstraße 2035 – Konzeptionelle Überlegungen skizzierte er strategische Ansätze zur Weiterentwicklung der Route.
Frank Schmidt vom Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg stellte das Konzept für Erhalt und Entwicklung der Deutschen Alleenstraße in Brandenburg vor.
Die vorgestellten Konzepte und Überlegungen bilden eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Alleenstraße in Brandenburg und darüber hinaus. Die Beiträge von Dieter Hütte und Frank Schmidt werden in den Großbeerener Grünbeiträgen Nr. 31 veröffentlicht und zeitnah in der kostba-Datenbank zugänglich gemacht.